Wildblumen im unteren Glemstal und auf der Markung Markgröningen:
Familie Asteraceae, Korbblütengewächse
Wenn Sie im unteren Glemstal unterwegs sind, dann können Sie folgende Arten entdecken:
   Klick auf das Foto öffnet das Foto.
   Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen und weitere Fotos der Pflanze im Glemstal und auf der Markung Markgröningen.
 
IMG_3241a.jpg IMGP4319w.jpg IMGP1059a.jpg  
Silberdistel
(Carlina acaulis)
Golddistel
(Carlina vulgaris)
Rote Pestwurz
(Petasites hýbridus)
Wegwarte
(Cichorium intybus)
 
auf Heiden, sehr selten gelegentlich sehr selten gelegentlich  
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos

 Blütenfarbe weiß

IMGP3041a.jpg DSCF6072a.jpg DSCF6188a.jpg IMGP3322a.jpg
Gänseblümchen
(Béllis perénnis)
Magerwiesen-Margerite
(Leucanthemum vulgare)
Acker-Hundskamille
(Anthemis arvensis)
echte Kamille
(Matricaria recutita)
Feinstrahl Berufkraut
(Erigeron annuus)
sehr häufig häufig häufig gelegentlich gelegentlich
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos
IMGP5401w.jpg DSCF4173w.jpg IMGP8046w.jpg IMGP5745w.jpg  
Straußblütige Wucherblume
(Tanacetum corymbosum)
kanadisches Berufkraut
(Conyza canadensis)
Behaartes Knopfkraut
(Galinsoga ciliata)
Gemeine Schafgarbe
(Achillea millefolium)
 
gelegentlich gelegentlich selten verbreitet  
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos

 Blütenfarbe gelb

IMG_4050w.jpg Taraxacum-rubicundum-Siegental-Markgroeningen-09.05.17w.jpg IMG_8378w.jpg
Huflattich
(Tussilágo fárfara)
Wiesen-Löwenzahn
(Taraxacum officinale)
rauher Löwenzahn
(Leontodon hispidus)
Schwielen-Löwenzahn
 (Taraxacum sect. Erythrosperma)
orangerotes Habichtskraut 
(Hieracium aurantiacum)
sehr viel am Steinbruch
Fotoserie Huflattichblüte
sehr häufig selten selten selten
mehr Infos mehr Infos ...mehr ...mehr ...mehr
IMG_3157a.jpg IMG_4066w.jpg DSCF3159w.jpg IMG_4052w.jpg IMGP6684w.jpg
Gelbes Habichtskraut
Hieracium piloselloides
kleines Habichtskraut
(Hieracium pilosella)
Wald-Habichtskraut
(Hieracium murorum)
Doldiges Habichtskraut
(Hieracium umbellatum)
geöhrtes Habichtskraut
(Hieracium lactucella)
auf Heiden, selten auf Heiden, selten im Wald, selten auf Heiden, selten Waldrand
mehr Infos ...mehr Infos ...mehr ...mehr ...mehr
IMGP6698w.jpg IMG_1282w3.jpg IMGP7834w.jpg IMG_9017w.jpg
Wiesenpippau
(Crepis biennis)
kleinköpfiger Pippau
(Crepis capillaris)
gewöhnliches Bitterkraut
(Picris hieracioides)
Dürrwurz
(Inula conyzae)
Rainkohl
(Lapsana communis)
häufig selten verbreitet selten Gebersheimer Wald
mehr Infos mehr Infos mehr Infos ...mehr ...mehr
IMG_6826a.jpg IMG_0350web.jpg senecio01.jpg IMG_8865w.jpg DSCF0537w.jpg
Bocksbart
(Tragopogon sp.)
Jakobs-Greiskraut
(Senecio jacobea)
Greiskraut
(Senecio vulgaris)
Hain-Greiskraut
(Senecio nemorensis)
Raukenblättriges Greiskraut
(Senecio erucifolius)
gelegentlich häufig häufig selten Rotenackerwald
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos
IMGP5507w.jpg IMG_7851w.jpg DSCF4126w.jpg    
weidenblättriger Alant
(Inula salicina)
Wiesen-Alant
(Inula britannica)
echte Goldrute
(Solidago virgaurea)
   
auf Heiden selten selten
mehr Infos mehr Infos mehr Infos
IMG_8954w.jpg IMGP6528w.jpg IMGP6540w.jpg DSCF0412w.jpg  
Kompaß-Lattich
(Lactuca serriola)
Mauer-Lattich
(Mycelis muralis)
 Raue Gänsedistel
(Sonchus asper )
Färberkamille
(Anthemis tinctoria)
 
gelegentlich selten selten selten
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos
 unbestimmte gelbe Korbblütler
IMGP2596w.jpg        
unbestimmte gelbe Korbblütler        
     
mehr Infos
 Blütenfarbe violett
IMG_8582w.jpg DSCF6526w.jpg  
Acker-Kratzdistel
(Cirsium arvense)
Kratzdistel
(Cirsium vulgare)
Kohl-Kratzdistel
(Cirsium oleraceum)
Sumpf-Kratzdistel
(Cirsium palustre)
 
häufig häufig häufig selten  
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos
DSCF0471w.jpg IMG_0241a.jpg    
nickende Distel
(Carduus nutans)
Wollkopf-Kratzdistel
(Cirsium eriophorum)
Stängellose Kratzdistel
(Cirsium acaule)
   
gelegentlich selten selten    
mehr Infos mehr Infos mehr Infos
IMG_2058a.jpg DSCF0112a.jpg IMG_8847w.jpg IMG_9247w.jpg  
Wiesen-Flockenblume
(Centaurea jacea)
Skabiosen-Flockenblume
(Centaurea scabiosa)
Schwarze Flockenblume
(Centaurea nigra)
Kornblume
(Centaurea cyanus)
 
verbreitet gelegentlich selten sehr selten  
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos
DSCF3905w.jpg IMGP3317a.jpg IMG_8158w.jpg IMG_9200a.jpg  
große Klette
(Arctium lappa)
Filzige Klette
(Arctium tomentosum)
Bienen-Kugeldistel
(Echinops sphaerocephalus)?
Berg-Aster
(Aster amellus)
 
gelegentlich selten ausgesät? auf bestimmten Heiden, selten  
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos
IMG_8945w.jpg IMG_8353w.jpg DSCF6564w.jpg   IMG_8590w.jpg
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatorium cannabinum)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatorium cannabinum)
Hasenlattich
(Prenanthes purpurea)
  unbestimmte violette
Korbblütler
gelegentlich gelegentlich selten    
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos

 

 

Rote Pestwurz (Petasites hýbridus)
Die Pestwurz  habe ich wildwachsend im Glemstal nur vereinzelt und nur in wenigen Einzelexemplaren gefunden:
 (jeweils ganz nahe am Glemsufer)
IMGP1059a.jpg Imgp1064a.jpg
21.3.2004 ggü NABU-Teich
Pentax Optio S
21.3.2004 ggü NABU-Teich
Pentax Optio S
Rote Pestwurz
(Petasites hýbridus)
Rote Pestwurz
(Petasites hýbridus)
 
direkt an der Glems

direkt an der Glems

zurück zum Seitenanfang

Golddistel (Carlina vulgaris)
im Glemstal auf allen Heiden in Markgröningen. Nach dem Winter stehen ihre Blüten immer noch.

Die Golddistel (Carlina vulgaris) sieht schön aus. Ist auch häufig am Hammelrain. Ist eine Art hochstielige Silberdistel. Im Gegensatz zur Silberdistel sind ihre Blütenstände wesentlich kleiner (etwa 1,5 bis 2,5 cm). Die häutigen Hüllblättchen sind bei ihr goldgelb glänzend (daher auch der Name Golddistel). Ein Stängel kann mehrere Blütenstände ausbilden (1 bis 3). In jedem Blütenkopf sitzen viele Röhrenblüten.

IMGP6491w.jpg IMGP6492w.jpg IMG_0462w.jpg IMGP6493w.jpg
23.8.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Pentax Optio S
23.8.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Pentax Optio S
29.8.2010 Markgröningen
Siegental Heide I
Foto von Suaanne H.
23.8.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Pentax Optio S
eine ganz junge Blüte der Golddistel
(Carlina vulgaris)
 
eine etwas ältere Blüte: am Rand der jungen Blüte lauter kleine wunderschöne Mini-Röhrenblüten:

Golddistel
(Carlina vulgaris):
eine noch etwas ältere Blüte:
Die Blütenblätter wandern immer weiter nach unten. Und weitere Röhrenblüten öffnen sich.
bei der alten Blüte sind die Röhrenblüten überall verteilt und schon verblüht:

Golddistel
(Carlina vulgaris):
IMGP4319w.jpg IMG_9979a.jpg IMGP3403web.jpg IMGP4544w.jpg
27.9.2008  Markgröningen
Hammelrain
Pentax Optio S
16.9.2007 Markgröningen
Siegental, Heide I
Canon EOS 20D / Tamron 90
18.11.2007 Markgröningen
Leudelsbachtal
Pentax Optio S
21.3.2009 Markgröningen,
Siegental Heide I
Kamera: Pentax Optio S
einzelne Samen fliegen davon.
Golddistel
(Carlina vulgaris)
Ende September verblüht
Im Laufe des Herbstes verschwinden die kleinen verblühten Röhrenblüten vollständig
 
auch im November fliegen noch einzelne Samen weg:
Golddistel (Carlina vulgaris)
am Hammelrain
Nach dem Winter sieht die Blüte der Golddistel (Carlina vulgaris)
ganz sauber aus.
im Siegental

mehr Fotos dieser Pflanze aus dem Glemstal:
8.9.2009 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain: Eine Golddistel (Carlina vulgaris) mit Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)

zurück zum Seitenanfang

Wegwarte (Cichorium intybus)

IMG_0009a.jpg  
16.9.2007 Markgröningen
Siegental, Heide II
Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90
8.8.04 Schwieberdingen
gr. Wiese
Kamera: Pentax Optio S
 
 Hain-Schwebfliege
(episyrphus balteatus)
auf Wegwarte (Cichorium intybus)
im Siegental

...mehr über unsere
Schwebfliegen im Glemstal
Winter-Schwebfliege
(episyrphus balteatus)
sehr häufig am 8.8.04
auf Wegwarte

...mehr über unsere
Schwebfliegen im Glemstal
 

zurück zum Seitenanfang

Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
kommt überall im Glemstal in den Wäldern am Wegrand vor. Ist ein Insektenparadies für Falter und Schwebfliegen

IMG_8949w.jpg IMG_8353w.jpg DSCF3874w.jpg IMG_8945w.jpg IMGP6495w.jpg
5.8.2009 Hemmingen
Zeilwald Richtung Eberdingen
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
24.7.2009 Hemmingen
Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen
Kamera: Pentax Optio S
20.7.2009 Hemmingen
Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen
Kamera: Fuji F100
5.8.2009 Hemmingen
Zeilwald Richtung Eberdingen
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
26.8.2009 Hemmingen
Zeilwald/Bauernwald, bei Eberdingen
Kamera: Pentax Optio S
Wasserdost
(Eupatorium cannabinum)
ist sehr beliebt bei Faltern.

Hier ein russischer Bär
(euplagia quatripunctaria)
...mehr über unsere
Bärenspinner im Glemstal
Zeilwald in Hemmingen
 
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatorium cannabinum)
mit Kaisermantel
(Argynnis paphia)

...mehr über unsere
Edelfalter im Glemstal
Zeilwald in Hemmingen
die Blätter von Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatorium cannabinum)
die Blüte vom Wasserdost
(Eupatorium cannabinum)
ist sehr beliebt bei Faltern.

Hier ein russischer Bär
(euplagia quatripunctaria)
...mehr über unsere
Bärenspinner im Glemstal
 
Detail der Blüte:
russischer Bär
(Euplagia quatripunctaria)
trinkt aus der Blüte vom
 Wasserdost
(Eupatorium cannabinum)
...mehr über unsere
Bärenspinner im Glemstal
 

Mehr Fotos dieser Pflanze aus dem Glemstal:
05.08.2009 Hemmingen Zeilwald Richtung Eberdingen, Blüte vom Wasserdost von unten,  mit russischem Bär von
9.8.2009 Hemmingen Zeilwald Richtung Eberdingen, Wasserdost mi
t Gemeine Sonnenschwebfliege (Helophilus pendulus), mit Honigbiene), mit Sandbiene, mit weibl. Raupenfliege

zurück zum Seitenanfang


Hasenlattich (Prenanthes purpurea)
im Gebersheimer Wald

DSCF6564w.jpg
23.7.2011 Gebersheim
Gebersheimer Wald
Kamera: Fuji Finepix F200
Fritz Plachetta mit einem Hasenlattich
(Prenanthes purpurea) neu
 An der Purpurfarbe gut zu erkennen.

...mehr über unsere
→ 
Korbblütengewächse im Glemstal

zurück zum Seitenanfang

Kratzdistel (Cirsium vulgare)
im Glemstal überall verbreitet

IMG_9049w.jpg IMG_8582w.jpg IMG_1582w.jpg
25.7.2008 Hemmingen
Glemstal Sägmühle
Kamera: Canon EOS 40D / Tamron 90
13.7.2008 Markgröningen
Siegental Heide III
Kamera: Canon EOS 40D/100-400@400
1.11.2008 Schwieberdingen
 Golfplatz
Kamera: Canon EOS 40D /75-300 DO
Kratzdistel
(Cirsium vulgare)

mit Kaisermantel (Argynnis paphia)
Edelfalter-im-Glemstal

 

Kratzdistel
(Cirsium vulgare)

mit Steinhummel
(bombus lapidarius)
Hummelarten-im-Glemstal
Kratzdistel
 (Cirsium vulgare)
am Golfplatz
IMG_8980w.jpg IMGP6214w.jpg
25.7.2008 Hemmingen
Döbachtal Richtung Glems
Kamera: Canon EOS 40D / Tamron 90
30.7.2009 Hemmingen
Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen
Kamera: Pentax Optio S
Kratzdistel
 (Cirsium vulgare)?

mit Ackerhummel
(Bombus pascuorum)

mehr über unsere
Hummelarten-im-Glemstal

und Grüner Scheinbockkäfer
Oedemera nobilis
Käfer-im-Glemstal

Samen der Kratzdistel
(Cirsium vulgare)

Ich hatte diese Blüte oben links zunächst als nickende Distel (Carduus nutans) eingestuft.
Herr Flogaus-Faust schreibt mir im Juli 2009 zu dieser Blüte:
"Dieses Bild halte ich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht für ein Bild der Nickenden Distel,
sondern möglicherweise für eines der Gewöhnlichen Kratzdistel (Cirsium vulgare).
Betrachten Sie sich nur mal die Hüllblätter im Vergleich zu den anderen Bildern der beiden
Arten, die Sie auf Ihrer Website haben! Auch sind die Blütenköpfe der Nickenden Distel
meist einzeln. Somit dürfte diese Art nicht in Frage kommen."

Vielen Dank für den Korrekturhinweis an Hr. Flogaus-Faust, der eine sehr gute Seite zur Bestimmung von Wildblumen betreibt,
die mir schon oft geholfen hat: www.flogaus-faust.de

mehr Fotos dieser Pflanze aus dem Glemstal:
30.7.2009 Hemmingen Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen: Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens) auf Kratzdistel (Cirsium vulgare)

zurück zum Seitenanfang
 

nickende Distel (Carduus nutans)
im Glemstal in Markgröningen am Schlüsselberg

10.7.05 Markgröningen
Glems-Talhausen, Heide am Schlüsselberg
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
10.7.05 Markgröningen
Glems-Talhausen, Heide am Schlüsselberg
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
Winter-Schwebfliege
(episyrphus balteatus)
auf nickender Distel
(Carduus mutans)

...mehr über unsere
Schwebfliegen im Glemstal
Winter-Schwebfliege
(episyrphus balteatus)
auf nickender Distel
(Carduus mutans)

...mehr über unsere
Schwebfliegen im Glemstal

zurück zum Seitenanfang

Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
im Gebersheimer Wald

DSCF6526w.jpg
23.7.2011 Gebersheim
Gebersheimer Wald
Kamera: Fuji Finepix F200
eine Distel im Gebersheimer Wald. Wurde auf der Wanderung als
krause Distel (Carduus crispus) vermutet.
Klaus Kammerer schreibt mir am 25.7.2011:
"Diese Distel hab
ich zuhause nachbestimmt. Es ist in Wirklichkeit Cirsium palustre".

Danke!

zurück zum Seitenanfang


Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum)
In Markgröningen im Siegental vor der Heide I wächst ein kleiner Bestand dieser prächtigen Disteln

IMGP7898w.jpg DSCF0471w.jpg IMGP7900w.jpg IMGP7891w.jpg IMGP7907w.jpg
29.8.2010 Markgröningen
Siegental Heide I
Kamera: Pentax Optio S
29.8.2010 Markgröningen
Siegental bei Heide I
Kamera: Fuji Finepix F200
29.8.2010 Markgröningen
Siegental Muckenschupf
Kamera: Pentax Optio S
29.8.2010 Markgröningen
Siegental bei Heide I
Kamera: Pentax Optio S
29.8.2010 Markgröningen
Siegental Heide I
Kamera: Pentax Optio S
sieht vor der Blüte prächtig aus:
Wollkopf-Kratzdistel
(Cirsium eriophorum)

...mehr über unsere
Korbblütengewächse im Glemstal
Wollkopf-Kratzdistel
(Cirsium eriophorum)
 mit Ohrwurm
(Forficula auricularia)
und Krabbenspinne

...mehr über unsere
Korbblütengewächse im Glemstal
Ohrwürmer-im-Glemstal
Spinnenarten im Glemstal
Heide I im Siegental
Wollkopf-Kratzdistel
(Cirsium eriophorum) mit Ohrwurm
(Forficula auricularia)
und Krabbenspinne

...mehr über unsere
Korbblütengewächse im Glemstal
Ohrwürmer-im-Glemstal
Spinnenarten im Glemstal
Heide I im Siegental
Eine riesige Blüte: 5,5 cm breit
Wollkopf-Kratzdistel
(Cirsium eriophorum)

...mehr über unsere
Korbblütengewächse im Glemstal
Die Stacheln haben gelbe Spitzen:
Wollkopf-Kratzdistel
(Cirsium eriophorum)

...mehr über unsere
Korbblütengewächse im Glemstal

mehr Fotos dieser Pflanze aus dem Glemstal:
24.07.2011 Markgröningen Siegental, Heide II Die Wollkopf-Kratzdistel vor der Blüte.
29.08.2010 Markgröningen Siegental Heide I: Die Wollkopf-Kratzdistel vor der Blüte. sehr ästhetisches Foto
29.08.2010 Markgröningen Siegental Heide I: Die Wollkopf-Kratzdistel in voller Blüte. Mit Biene

zurück zum Seitenanfang

 

Kompaß-Lattich (lactuca serriola)
im Zeilwald bei Hemmingen, Blätter wie Kompassnadeln


Susanne meinte spontan: "vielleicht heißt der Kompass-Lattich so, weil seine Blätter wie Kompassnadeln aussehen". Hm! Wie sehen eigentlich  alte Kompassnadeln aus? Aber auf jeden Fall überzeugend! Ja!! Genauso könnten die aussehen.
Jetzt hat Susanne aber noch eine andere Erläuterung entdeckt im guten Parey-Blumenbestimmbuch. Dort steht
zum Kompasslattich, der dort Wilder Lattich, Lactuca serriola, heißt: "Blätter... pfeilförmig sitzend, an sonnigen Orten mittlere und obere + - senkrecht (N-S) gestellt (Kompasspflanze)". Ah ja.

IMGP6530w.jpg IMG_8954w.jpg IMGP6522w.jpg
31.8.2009 Hemmingen
Zeilwald am Strommast
Kamera: Pentax Optio S
25.7.2008 Döbach b. Hemmingen
Canon EOS 40D / Tamron 90
31.8.2009 Hemmingen
Zeilwald am Strommast
Kamera: Pentax Optio S
die merkwürdigen Blätter vom
Kompass-Lattich
(Lactuca serriola): sieht so eine Kompassnadel aus?
wie eine gelbblühende Distel:
Kompaß-Lattich (lactuca serriola): blüht im Döbachtal in großen Beständen
Kompass-Lattich
(Lactuca serriola)

bildet eine runde Pusteblume

zurück zum Seitenanfang

 

Mauer-Lattich (Mycelis muralis)
im Zeilwald bei Hemmingen, ziemlich andere Blüte wie der Kompaß-Lattich.

IMGP6528w.jpg
31.8.2009 Hemmingen
Zeilwald am Strommast
Kamera: Pentax Optio S
die meisten Blüten waren Ende August schon verblüht, diese noch nicht:
kleine gelbe Blüte vom
Mauer-Lattich
(Mycelis muralis)

zurück zum Seitenanfang

Raue Gänsedistel (Sonchus asper )
blüht gelb, ist sehr stachelig und bildet eine schöne Kugel-Pusteblume

IMGP6540w.jpg
31.8.2009 Hemmingen
Zeilwald am Strommast
Kamera: Pentax Optio S
die Raue Gänsedistel
(Sonchus asper ) blüht gelb, ist sehr stachelig und
bildet eine schöne Kugel-Pusteblume
 

zurück zum Seitenanfang

gewöhnliches Bitterkraut (Picris hieracioides)
wächst Ende September an allen Straßenrändern und Wegrändern

IMG_1051w.jpg IMG_1282w3.jpg IMG_1282w2.jpg IMG_1266w.jpg
27.9.2009 Bissingen
Feuchtgebiet Seewiesle
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
3.10.2009 Schwieberdingen
Rundweg um Golfplatz Nippenburg, Südseite
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
3.10.2009 Schwieberdingen
Rundweg um Golfplatz Nippenburg, Südseite
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
3.10.2009 Schwieberdingen
Rundweg um Golfplatz Nippenburg, Südseite
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
gewöhnliches Bitterkraut
(Picris hieracioides)


...mehr über das
Feuchtbiotop "am Seewäldle"
Ein Mauswiesel
vor seinem Bau.
unter gewöhnlichem Bitterkraut

..mehr über unsere
Mauswiesel im Glemstal
gewöhnliches Bitterkraut
mit Mauswiesel

..mehr über unsere
Mauswiesel im Glemstal
das gewöhnliche Bitterkraut
 beim Mauswieselbau mit
Falter (Postillion?)

..mehr über unsere
Gelblinge im Glemstal

zurück zum Seitenanfang
 

kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)

IMG_4066w.jpg IMGP6777w.jpg IMGP7914w.jpg IMGP7916w.jpg
8.9.2009 Markgröningen x
Leudelsbachtal
Foto von Susanne H.
27.9.2009 Bissingen
Heide Sonnenberg
Kamera: Pentax Optio S
29.8.2010 Markgröningen
Siegental bei Heide I
Kamera: Pentax Optio S
29.8.2010 Markgröningen
Siegental bei Heide I
Kamera: Pentax Optio S
kleines Habichtskraut
(Hieracium pilosella)
alias Mausohr-Habichtskraut

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
kleines Habichtskraut
(Hieracium pilosella)

...mehr über die Bissinger
Heide am Sonnenberg
hellgelb: kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
hat lange Haare auf den Blättern

...mehr über unsere
Heide I im Siegental
hellgelb: kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
hat lange Haare auf den Blättern

...mehr über unsere
Heide I im Siegental

zurück zum Seitenanfang

Alant-Arten (Inula Sp.)
Ich hatte diese Blüte unten links zunächst als Ochsenauge eingestuft.
Herr Flogaus-Faust schreibt mir im Juli 2009 zu dieser Blüte:

"das Bild rechts
kann nur einen Alant (Gattung Inula) zeigen, da die
Zungenblüten für Buphthalmum viel zu schmal und zahlreich sind. Wahrscheinlich ist Inula
salicina, aber Inula hirta gibt es am Rand der Schwäbischen Alb auch an einigen Stellen."

Vielen Dank für den Korrekturhinweis an Hr. Flogaus-Faust, der eine sehr gute Seite zur Bestimmung von Wildblumen betreibt,
die mir schon oft geholfen hat: www.flogaus-faust.de

Susanne H. schreibt mir im Juli zum Alant: "Diesen Alant auf der Bissinger Heide hab ich schon für mich bestimmt. Bei mir ist ebenfalls der weidenblättrige Alant (Inula salicina) rausgekommen. Eindeutiger Beweis ist die Knospe. Die hatte ich früher schon mal fotografiert, weil ich sie so schön fand. Das Bestimmungsbuch von Rothmaler weist auf die Knospe als Unterscheidungsmerkmal hin."

IMGP5507w.jpg IMG_2845w.jpg IMG_7851w.jpg
11.6.2009 Bissingen
Heide Sonnenberg an der Enz
Kamera: Pentax Optio S
11.6.2009 Bissingen
Heide Sonnenberg an der Enz
Foto von Susanne H.
5.7.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Canon EOS 5D MkII /100-400
Eine Alant-Art:
weidenblättriger Alant
(Inula salicina)
An der Knospe kann man ihn erkennen:
 weidenblättriger Alant
(Inula salicina)

mehr über die Bissinger
Heide am Sonnenberg
Wiesen-Alant?
(Inula britannica)
Derzeit gehen in Deutschland die Bestände von Wiesen-Alant stark zurück. In vielen Bundesländern wird diese Art bereits auf der Roten Liste geführt. Am Hammelrain war sie 2009 recht häufig.

zurück zum Seitenanfang

Färberkamille (Anthemis tinctoria)

DSCF0412w.jpg DSCF0419w.jpg
27.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, bei der Klinik
Kamera: Fuji Finepix F200
27.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, bei der Klinik
Kamera: Fuji Finepix F200
sattgelber Korbblütler:
Färberkamille
(Anthemis tinctoria)
(Danke an Robert Flogaus-Faust
für die Artbestimmung in 10/2012)
derselbe sattgelbe Korbblütler: Färberkamille
(Anthemis tinctoria)
(Danke an Robert Flogaus-Faust
für die Artbestimmung in 10/2012)

zurück zum Seitenanfang


Unbestimmte gelbe und violette Korbblütlerarten

_DSC0522w.jpg IMGP2596w.jpg IMG_8590w.jpg
2.7.2011 Schwieberdingen
Heimberg, am grünen Klassenzimmer
Foto von Anton Henghuber
23.6.2007 Markgröningen
Hammelrain unten
Kamera: Pentax Optio S
24.7.2009 Hemmingen
Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen
Kamera: Pentax Optio S
gelber Korbblütler
(Färberkamille)
am Heimberg

mit Weichwanze:
 Gelbsaum-Zierwanze
(Adelphocoris seticornis)


...mehr über unsere
Wanzen im Glemstal
Naturdenkmal "Heimberg"
Sandbiene auf gelber Blume

...mehr über unsere
Wildbienen im Glemstal
Korbblütler im Glemstal
→ 
NSG Hammelrain in Markgröningen
unbestimmter violetter Korbblütler

Robert Flogaus-Faust schreibt mir am 8.10.2012: "ganz bestimmt kein Cirsium vulgare,
zumal die hier gezeigte Art offenbar eine ganze Reihe von Blütenköpfen in einem Knäuel hat. Hier traue ich mich nicht, einen
Tipp zur Art abzugeben."

und ein
Kaisermantel
(Argynnis paphia)

...mehr über unsere
Edelfalter im Glemstal
 

zurück zum Seitenanfang

Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobea)

IMG_0350web.jpg IMGP5739w.jpg IMGP5741w.jpg
30.9.2007 Schlüsselberg
Canon EOS 20D / Tamron 90
13.7.2009 Markgröningen,
Siegental, bei Heide II
Kamera: Pentax Optio S
13.7.2009 Markgröningen,
Siegental, bei Heide II
Kamera: Pentax Optio S
2.7.05 Markgröningen
Glems-NABU-Teich
Kamera: Canon EOS 20D /  100-400
Jakobs-Greiskraut?
(Senecio jacobea)
sei so giftig,
dass Pferde davon sterben
 
Jakobs-Greiskraut
(Senecio jacobaea)!
(von Tom und Hilde botanisiert)
Jakobs-Greiskraut
(Senecio jacobaea)!
(von Tom und Hilde botanisiert)
die Blätter der Pflanze links
Gemeine Langbauch-Schwebfliege
sphaerophoria scripta)
auf Greiskraut

...mehr über unsere
Schwebfliegen im Glemstal

zurück zum Seitenanfang

Waldhabichtskraut (Hieracium murorum)

IMG_7060w.jpg DSCF3159w.jpg
11.6.2009 Bissingen
Rotenackerwald
Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400
11.6.2009 Bissingen
Rotenackerwald
Kamera: Fuji F100
Waldhabichtskraut
(Hieracium murorum)
Waldhabichtskraut
(Hieracium murorum)

zurück zum Seitenanfang

Kamille
Die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) ist im Siegental und auch am Rand der Felder beim Aichholzhof häufig. Sie gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) Sie ist besser resistent gegen die Gifte der Landwirtschaft als die echte Kamille und daher  weiter verbreitet als die echte Kamille. Die echte Kamille (Matricaria recutita) ist innen hohl. Sie wächst auf kargen Standorten und ist eine Heilpflanze. Auf der botanischen Wanderung des NABU Markgröningen ins Siegental am 8.7.2007 haben wir diese Fotos gemacht.

DSCF6065a.jpg IMGP2953a.jpg DSCF6072a.jpg DSCF6188a.jpg
8.7..2007 Siegental Heide III
Fuji Finepix F30
8.7.2007 Siegental Heide III
Pentax Optio S
8.7..2007 Siegental Heide III
Fuji Finepix F30
8.7..2007 Siegental Aichholzhof
Fuji Finepix F30
Die Hundskamille wächst an Wegrändern. Ernst Seitz erklärt Blütendetails Die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) wächst direkt neben einem Getreidefeld Die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) ist innen voll, wie hier von Rolf Hackenbruch demonstriert Die echte Kamille (Matricaria recutita ist innen hohl. Sie wächst auf kargen Standorten und ist eine Heilpflanze

zurück zum Seitenanfang

Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)

IMGP3041a.jpg
14.7.2007 Markgröningen
Siegental Heide II
Kamera: Pentax Optio S
Sphaerophoria Scripta
(Gemeine Langbauch-Schwebfliege)

auf einer
Magerwiesen-Margerite
(Leucanthemum vulgare)

...mehr über unsere
Schwebfliegen im Glemstal

zurück zum Seitenanfang

 

Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum)

DSCF3167w.jpg DSCF3170w.jpg IMGP5401w.jpg
11.6.2009 Bissingen
Rotenackerwald
Kamera: Fuji F100
11.6.2009 Bissingen
Rotenackerwald
Kamera: Fuji F100
11.6.2009 Bissingen
Rotenackerwald
Kamera: Pentax Optio S
Die Straußblütige Wucherblume
(Tanacetum corymbosum)
wird von Susanne estimmt
Die Straußblütige Wucherblume
(Tanacetum corymbosum)
wird von Susanne bestimmt
Straußblütige Wucherblume
(Tanacetum corymbosum)

zurück zum Seitenanfang

Filzige Klette (Arctium tomentosum)
Auf der botanischen Wanderung des NABU Markgröningen ins Siegental am 8.7.2007, blühte neben dem Weg unterhalb von Heide I eine ganze Kolonie der filzigen Klette.
Auch auf bei der botanischen Herbstwanderung des NABU Markgröningen am 23.9.2007 wuchs und blühte am Schlüsselberg an der Wegkreuzung eine Kolonie der filzigen Klette.

IMGP3317a.jpg IMGP2886a.jpg IMG_9895a.jpg DSCF7326a.jpg
23.9.2007 Schlüsselberg
Kamera: Pentax Optio S
7.7..2007 Siegental Heide I
Kamera: Pentax Optio S
16.9.2007 Siegental, Heide I
Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90
30.9.2007 Schlüsselberg
Kamera: Fuji Finepix F30
Filzige Klette
(Arctium tomentosum)
Filzige Klette
(Arctium tomentosum)
Filzige Klette
(Arctium tomentosum) im Siegental

 

Filzige Klette
(Arctium tomentosum)
DSCF3913w.jpg
20.7.2009 Hemmingen
Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen
Kamera: Fuji F100
filzige Klette
(Arctium tomentosum)

zurück zum Seitenanfang

große Klette (Arctium lappa)

DSC_0444.jpg DSCF3905w.jpg IMGP6023w.jpg IMG_9110w.jpg Kerstin-Cotrus-004w.jpg
24.07.2011 Markgröningen
Siegental beim Aichholzhof
Foto von Bala Vignesh
20.7.2009 Hemmingen
Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen
Kamera: Fuji F100
24.7.2009 Hemmingen
Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen
Kamera: Pentax Optio S
9.8.2009 Hemmingen
Zeilwald Richtung Eberdingen
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
30.07.2011 Hemmingen
Zeilwald n. Eberdingen
Foto von Kerstin Cotrus
große Klette
(Arctium lappa)

...mehr über
→ das Gebiet Siegental
die große Klette
(Arctium lappa)
 mit Erdhummel
(Bombus terrestris)

...mehr über unsere
Hummeln im Glemstal
große Klette
(Arctium lappa)

und ein C-Falter
(Polygonia C-album)

...mehr über unsere
Edelfalter im Glemstal
große Klette
(Arctium lappa)
 mit Nesselzünsler
Pleuroptya ruralis

...mehr über unsere
Zuensler im Glemstal
große Klette (Arctium lappa)

mit Admiral-Falter (Vanessa atalanta)
ein Männchen der Erdhummel (Bombus terrestris)
(Danke an Karl-Heinz Schwammberger für die Artbestimmung in 3/2012)
auf

...mehr über unsere
Edelfalter im Glemstal
Hummeln im Glemstal
Zeilwald in Hemmingen

zurück zum Seitenanfang

Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
Die Stängellose Kratzdistel blüht vorwiegend in den Monaten Juli bis September. In der Heide am Schlüsselberg haben wir bei der botanischen Herbstwanderung des NABU Markgröningen am 23.9.2007 einzelne blühende Exemplare (ca. 10 Stück) beobachtet.

IMG_0241a.jpg IMG_8383w.jpg
23.9.2007 Schlüsselberg
Canon EOS 20D / 100-400@400
19.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, NSG Hammelrain
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule) eine Stängellose Distel am Hammelrain

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen

zurück zum Seitenanfang

Berg-Aster alias Kalk-Aster (Aster amellus)
blüht im September in Markgröningen auf den Heiden, vor allem am Hammelrain

IMG_9200a.jpg IMG_0616w.jpg DSCF1170w.jpg
28.8.2007 Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400
1.9.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Heide oberer Wannenberg
Foto von Susanne H.
20.9.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, oberer Wannenberg
Kamera: Fuji Finepix F200
Berg-Aster (Aster amellus)
am Hammelrain

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
eine Kalk-Aster
alias Berg-Aster
(Aster amellus)

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
Ton in Ton:
mittlerer Wannenberg
mit
Berg-Aster (Aster amellus)
und großblütiger Braunelle
(Prunella grandiflora)

...mehr über unsere
Lippenblütengewächse im Glemstal
NSG Hammelrain in Markgröningen

Mehr Fotos dieser Pflanze im Glemstal:
16.9.2007 Siegental, Heide I: Berg-Aster (Aster amellus): gibts nur einige im Siegental,  aber viele am Hammelrain

zurück zum Seitenanfang

Huflattich im Glemstal:

der Standort am Steinbruch Markgröningen
Huflattich hat den Steinbruch Markgröningen und das Gebiet rund um den Steinbruch dicht besiedelt. 
Die weiten Hänge sind im März ein einziges Blütenmeer aus Huflattich-Blüten. Es ist das grösste mir bekannte Vorkommen von Huflattich. 
Verwandte von Personen, die früher für den Deutschen Wetterdienst offziell als Huflattich-Erfasser tätig waren, 
bezeichnen das Vorkommen als unglaublich. Im Rest des Glemstals kommt Huflattich nur vereinzelt vor. zur klickbaren Glemstal-Satellitenkarte vom Steinbruch
 

Imgp0233a.jpg Imgp0256a.jpg Imgp0257a.jpg
März.2004 Steinbruch Markgröningen
Pentax Optio S
März.2004 Steinbruch Markgröningen
Pentax Optio S
März.2004 Steinbruch Markgröningen
Pentax Optio S
März.2004 Steinbruch Markgröningen
Pentax Optio S
Huflattich 
im Steinbruch
Huflattich 
im Steinbruch
Huflattichwiese mit Blick auf Markgröningen Huflattich wächst sowohl im Wasser (!) als auch auf Schotter (!)

Huflattich im Glemstal: die Blüte
Die Blüten sind kleine Kunstwerke und werden gerne von Bienen besucht

Imgp0260a.jpg Imgp0262a.jpg Imgp0261a.jpg Imgp0263a.jpg Imgp0264a.jpg
März.2004 Steinbruch Markgröningen
Pentax Optio S
März.2004 Steinbruch Markgröningen
Pentax Optio S
14.3.04 Steinbruch Markgröningen
Pentax Optio S
März.2004 Steinbruch Markgröningen
Pentax Optio S
März.2004 Steinbruch Markgröningen
Pentax Optio S
was für eine Blüte Honigbiene (Apis mellifica)
s. Bienen-im-Glemstal
eine Biene auf Huflattich
s. Bienen-im-Glemstal
eine Biene auf Huflattich
s. Bienen-im-Glemstal
eine Biene auf Huflattich
s. Bienen-im-Glemstal

Huflattich im Glemstal: die Samen
Die Samenverbreitung ist technisch beeindruckend. Zunächst hängt die verblühte Blüte schlaff nach unten.
Dann richtet sich diese steil auf. Innerhalb weniger Stunden verschwindet trickreich die Verpackung komplett.
Und die flugfähigen Samen werden dem Wind ausgesetzt.

IMGP2479a.jpg IMGP2480a.jpg IMGP2481a.jpg IMGP2482a.jpg IMGP2483a.jpg
März.2004 Schwieberdingen
Pentax Optio S
März.2004 Schwieberdingen
Pentax Optio S
März.2004 Schwieberdingen
Pentax Optio S
März.2004 Schwieberdingen
Pentax Optio S
März.2004 Steinbruch Markgröningen
Pentax Optio S
Blüte richtet sich auf
(Zeitpunkt X)
Verpackung löst sich auf
(X + 1h)
Flughaare in voller
Schönheit (X+3h)
Einen Tag später Nach 2-3 Tagen sind
die Samen weg

Huflattich im Glemstal: Verschiedenes

RIMG0040w.jpg IMG_4770w.jpg 2012-01-22-Romeo-Cotrus-009.jpg
17.4.05 bei NABU-Teich
20D / EF100-400 IS @ 400
F5.6, 1/1600s, ISO400,  Freihand
03.04.2012 Hemmingen
Zeilwald
Kamera: Ricoh CX5
17.03.2012 Hemmingen
Zeilwald, Durchgangssträßle
Kamera: Canon EOS MkII / 100-400
Foto von Monika Borowka
22.01.2012 Hemmingen
Zeilwald
Foto von Romeo Cotrus
13.1.06 Steinbruch
Pentax Optio S
F3.5, 1/400s
Huflattichwiese
im April
mit Turmfalke
Landschaft-Glemstal
ein Großer Wollschweber
(Bombylius major) steht
wie ein Kolibri vor einer Huflattichblüte

... mehr über unseren
Zeilwald in Hemmingen
 Schweber im Glemstal
Viele Huflattich-Blüten

... mehr über unseren
Zeilwald in Hemmingen
die ersten Wildblumen blühten schon am Wegrand im Zeilwald:
Huflattich, ein Korbblütler

... mehr über unseren
Zeilwald in Hemmingen
der erste Huflattich 2006!
bereits Mitte Januar!!

zurück zum Seitenanfang

 

Silberdistel (Carlina acaulis)
Silberdisteln sind sehr selten im unteren Glemstal. Der Standort mit den meisten Exemplaren ist wohl die der Enzianwiese am Schlüsselberg bei Talhausen alias Naturdenkmal 25/36 "Heide und Gehölze am Schlüsselberg I", das Ziel der traditionellen botanischen Herbstwanderung des NABU Markgröningen. Dort hat Ernst Seitz 2012 156 Silberdisteln gezählt, 2008 auch schon 156 Silberdisteln, 2007 70 Silberdisteln gezählt
Ein kleineres Vorkommen von Silberdisteln ist am Hammelrain.

Wolfgang Borowski vom NABU Markgröningen hat einen neuen Silberdistelstandort entdeckt. Er schreibt mir dazu: "wir waren am ND Klingental bei Schönbühlhof - eine Sehenswürdigkeit für mich, die riesigen Silberdisteln - 6 Pflanzen."
Auch auf Gemarkung Schwieberdingen im Münchinger Tal (Räuschelbachtal) gibt es ein kleineres Vorkommen von Silberdisteln.

Gr_Silb_Distel1w.jpg IMG_9206a.jpg IMG_3241a.jpg IMGP6710w.jpg
10.8.2008 Schönbühlhof
Konica KD 500Z
Foto von Wolfgang Borowski
28.8.2007 Leudelsbachtal
Canon EOS 20D/100-400@400
30.9.2006 Enzianwiese Markgrön.
Canon EOS 20D / Tamron 90

F16, 1/250s, ISO400
20.9.2009 Markgröningen
Enzianwiese am Schlüsselberg
Kamera: Pentax Optio S
Silberdisteln im ND Klingental
beim Schönbühlhof
 
Silberdistel
(Carlina acaulis)
am Hammelrain

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
Silberdistel
(Carlina acaulis)

...mehr über unser
→ Naturdenkmal 25/36 Heide und Gehölz am Schlüsselberg II in Markgröningen
Silberdistel
(Carlina acaulis)

mit
einer Wanze mit hell geringelten Fühlern
Beerenwanze (dolycoris baccarum)?

...mehr über unsere
Wanzenarten im Glemstal
Naturdenkmal 25/36 Heide und Gehölz am Schlüsselberg II in Markgröningen
IMG_9206w.jpg IMG_9191w.jpg IMGP4150w.jpg
31.7.2008 Schwieberdingen
Magerrasen im Münchinger Tal
Kamera: Canon EOS 40D / Tamron 90
31.7.2008 Schwieberdingen
Magerrasen im Münchinger Tal
Kamera: Canon EOS 40D / Tamron 90
31.7.2008 Schwieberdingen
Magerrasen im Münchinger Tal
Kamera: Pentax Optio S
Silberdisteln
(Carlina acaulis)
blühen auf dem Magerrasen im Münchinger Tal

...mehr über unseren
Magerrasen im Münchinger Tal
Silberdisteln
(Carlina acaulis)
blühen auf dem Magerrasen im Münchinger Tal

...mehr über unseren
Magerrasen im Münchinger Tall
Silberdisteln
(Carlina acaulis)
blühen auf dem Magerrasen im Münchinger Tal

...mehr über unseren
Magerrasen im Münchinger Tal

 

northe-Silberdistel-110925-.jpg IMG_4062w.jpg T_G_2676w.jpg T_G_2491w.jpg T_G_2695w.jpg
25.09.2011 Markgröningen
Talhausen, Schlüsselberg
Foto von Ralph Northe
26.02.2011 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
23.10.2012 Schwieberdingen
Räuschelbachtal, Magerwiese
Foto: Monika Borówka
21.10.2012 Schopfloch
Schopflocher Moor
Kamera: Canon EOS 5DMkIII/100-400
23.10.2012 Schwieberdingen
Räuschelbachtal, Magerwiese
Foto: Monika Borówka
Es blühten ca. 100 Silberdisteln (Carlina acaulis) auf der Enzianwiese am Schlüsselberg.
 Imme Hartmann meinte: "Die Silberdisteln sehen heute in der Sonne wirklich aus wie Silber"

...mehr über unser
→ Naturdenkmal "Enzianwiese"

vorjährige verblühte Silberdistel
(Carlina acaulis)
Ende Februar am Hammelrain

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
die Silberdisteln (Carlina acaulis) sind ratzeputz abgemäht.
Dieser Magerrasen ist der einzige bekannte Standort für Silberdisteln in Schwieberdingen-Hemmingen

...mehr über unseren
Magerrasen im Münchinger Tal
zum Vergleich eine Silberdistelwiese in der schwäbischen Alb Ende Oktober. Dort wurden die Silberdisteln beim Mähen der Wiese stehengelassen. Ist diese Art des Mähens richtiger? die Silberdistel wird inspiziert

...mehr über unseren
Magerrasen im Münchinger Tal

 

Dr. Greb vom Naturkundeverein Ludwigsburg berichtet 2012: Nur am Hammelrain gab es Probleme mit einem Rüsselkäfer, der die Samen der Silberdisteln entfernt hat. War selbst eine geschützte Art. Mittlerweile ist aber Problem wieder verschwunden. ... mehr über unsere → Käfer im Glemstal

mehr Fotos der Pflanze im Glemstal:
27.9.2008  Markgröningen Hammelrain Silberdistel (Carlina acaulis) mit Ritterwanze

zurück zum Seitenanfang

Gelbes Habichtskraut (Hieracium piloselloides)
Ernst Seitz nennt alle gelbblühenden Habichtskräuter auf den Heiden in Markgröningen gelbes Habichtskraut

DSCF1167w.jpg DSCF1168w.jpg IMG_3157a.jpg
20.9.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Fuji Finepix F200
20.9.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Fuji Finepix F200
30.9.2006 Markgröningen
Schlüsselberg Enzianwiese
Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90
Gelbes Habichtskraut
(Hieracium piloselloides):
die Grundblätter

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
Gelbes Habichtskraut
(Hieracium piloselloides):
die zugehörige Blüte

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
Gelbes Habichtskraut
(Hieracium piloselloides)

mit Winter-Schwebfliege
(Episyrphus balteatus)
...mehr über unsere
Schwebfliegen im Glemstal

zurück zum Seitenanfang
 

Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
blüht in wenigen Exemplaren in Markgröningen im Leudelsbachtal. Von Susanne im Leudelsbachtal bestimmt

Am Panoramaweg im Rotenackerwald blühte ein gelber Korbblütler, den wir am 22.8. nicht bestimmen konnten. Beim zweiten Besuch  am 1.9.2010 mit Lupe und diversen Bestimmbüchern ausgerüstet, war es auch noch schwer. Wir haben die Pflanze aber dann als doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum) bestimmt.

IMG_4052w.jpg IMG_8621w.jpg IMGP8021w.jpg IMGP8023w.jpg IMGP8031w.jpg
8.9.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal
Foto von Susanne H.
22.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Panoramaweg, ND25/75
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
1.9.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Panoramaweg, ND25/75
Kamera: Pentax Optio S
1.9.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Panoramaweg, ND25/75
Kamera: Pentax Optio S
1.9.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Panoramaweg, ND25/75
Kamera: Pentax Optio S
Susanne schreibt mir:
die beigefügten Fotos sind bei mir mittlerweile
Doldiges Habichtskraut
(Hieracium umbellatum)

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
Am 22.8. konnten wir diesen gelben Korbblütler am Panoramaweg noch nicht bestimmen.

...mehr über unser
Naturdenkmal 25/75 "Schaftrieb"
am 1.9. haben wir dieselbe Pflanze (mühsam) bestimmt als
doldiges Habichtskraut
(Hieracium umbellatum)

...mehr über unser
Naturdenkmal 25/75 "Schaftrieb"
doldiges Habichtskraut
(Hieracium umbellatum):
der Samenstand

...mehr über unser
Naturdenkmal 25/75 "Schaftrieb"
doldiges Habichtskraut
(Hieracium umbellatum):
drei einzelne Samen

...mehr über unser
Naturdenkmal 25/75 "Schaftrieb"

mehr Fotos dieser Pflanze im Glemstal:
01.09.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Panoramaweg, ND25/75, Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum): die Blüte von oben
08.09.2009 Markgröningen Leudelsbachtal Foto von Susanne H., Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)

zurück zum Seitenanfang

Öhrchen-Habichtskraut (Hieracium lactucella)

IMGP6684w.jpg
8.9.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, Rotenackerwald
Kamera: Pentax Optio S
- Öhrchen-Habichtskraut
geöhrtes Habichtskraut
(Hieracium lactucella)

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen

zurück zum Seitenanfang

orangerotes Habichtskraut  (Hieracium aurantiacum)
In freier Wildbahn im Glemstal äußerst selten.

IMG_8378w.jpg _CRV2431w.jpg
19.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal,
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
12.6.2010 Schwieberdingen
ein Garten im Ort ("M")

Foto von Romeo Cotrus
Genau ein einzelnes orangerotes Habichtskraut  (Hieracium aurantiacum)
blüht im August 2010 am Wegrand im Leudelsbachtal

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
orangerotes Habichtskraut
(Hieracium aurantiacum)
bevorzugt leicht saure, nährstoffarme Magerrasen
 

zurück zum Seitenanfang

 

Dürrwurz (Inula conyzae)

Am Hammelrain sahen wir im August 2010 Dutzende der folgenden Pflanzen. Ich hatte sie der Hilde als Johanniskraut verkauft. Erst oben am Hammelrain auf dem Schild sahen wir am Foto, dass das die Dürrwurz ist. Auf dem Rückweg war dann zum Glück auch eine einzelne Dürrwurz oben am landeseigenen Weinberg. Diese Pflanze ist hier abgebildet:

IMG_8447w.jpg IMGP7834w.jpg IMGP7796w.jpg IMG_8614w.jpg IMG_0479w.jpg
21.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, landeseigener Weinberg
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
20.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, landeseigener Weinberg
Kamera: Pentax Optio S
19.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal,  landeseigener Weinberg
Kamera: Pentax Optio S
22.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, NSG Hammelrain
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
8.9.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
Dürrwurz
(Inula conyzae)

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
Dürrwurz
(Inula conyzae) bei Sonnenuntergang

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
Dürrwurz
(Inula conyzae) bei Sonnenuntergang

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
rechts: Weinraute
(Ruta graveolens)
links Dürrwurz
(Inula conyzae)

...mehr über unsere
Rautengewächse im Glemstal
NSG Hammelrain in Markgröningen
gelb:
Dürrwurz (Inula conyzae)

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen

zurück zum Seitenanfang

Rainkohl (Lapsana communis)
im
Gebersheimer Wald

IMG_9017w.jpg
23.7.2011 Gebersheim
Gebersheimer Wald
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
Ein Rainkohl
(Lapsana communis)
im Gebersheimer Wald

zurück zum Seitenanfang

Hain-Greiskraut (Senecio nemorensis)

IMG_8865w.jpg
30.7.2009 Hemmingen
Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
Hain-Greiskraut
(Senecio nemorensis)

zurück zum Seitenanfang

Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
kommt überall im Glemstal vor.
Sicher botanisiert anhand der Ölfässchen im Blatt

DSCF0537w.jpg DSCF0533w.jpg
30.8.2010 Markgröningen
Rotenackerwald, Markgröninger Allee
Kamera: Fuji Finepix F200
30.8.2010 Markgröningen
Rotenackerwald, Markgröninger Allee
Kamera: Fuji Finepix F200
Raukenblättriges Greiskraut
(Senecio erucifolius)
wächst in großen Beständen am Wegrand

...mehr über unseren
Rotenackerwald in Markgröningen
die Blätter der Pflanze links:
Raukenblättriges Greiskraut
(Senecio erucifolius)

...mehr über unseren
Rotenackerwald in Markgröningen

Greiskraut (Senecio vulgaris)
kommt überall im Glemstal vor.

Das Greiskraut hat seinen Namen nach den weißen Flughaaren der Früchtchen.
Es blüht bereits extrem früh im Jahr.
Da das unscheinbare Greiskraut keine Gartenzierpflanze ist,
ist das Greiskraut im Glemstal wohl auch nicht aus Gärten dorthin verwildert
(anders als Winterling oder Schneeglöckchen)
D.h. das Greiskraut ist die am frühesten blühende einheimische Wildblume im Glemstal.
 

April.2004, Steinbruch
Pentax Optio S
April.2004, Schwieberdingen
Pentax Optio S
große Senecio-Kolonie am
Steinbruch im April
blüht auch (ganzjährig) in
unserem Garten (im April vor Küchenschelle)

 

Senecio im Glemstal: die Entwicklung der Blüte:

senecio01.jpg senecio02.jpg senecio03.jpg
25.1.2004, Schwieberdingen
Pentax Optio S
Feb.2004, Schwieberdingen
Pentax Optio S
Feb.2004, Schwieberdingen
Pentax Optio S
blüht extrem früh im Jahr!
Foto vom 25.Jan. 2004!
sehr anspruchslos:
wächst sogar auf massivem
Fels am Steinbrucheingang)
merkwürdige Blüte

Senecio im Glemstal: die Entwicklung der Samen:

senecio04.jpg senecio05.jpg
7.2.2004, Schwieberdingen
Pentax Optio S
7.2.2004, Schwieberdingen
Pentax Optio S
Foto vom 7.2.2004
Rekord!
Hat bereits am 7.Feb.
Samen verteilt.
7.2.2004 ca. 1h später

zurück zum Seitenanfang

Gänseblümchen (Béllis perénnis)
Erstaunlicherweise blühen die Gänseblümchen im Glemstal erst 6 Wochen später als in den Schwieberdinger Gärten. 
Noch in der zweiten Märzwoche 2004 wo in den Schwieberdinger Gärten praktisch alle Rasen seit Wochen voller Gänseblümchen sind, 
habe ich auf den Wiesen des Glemstals nicht eine einzige Blüte gefunden. 
(Unsere Nachbarn, die täglich im Glemstal joggen, hatten auch noch keine gesichtet) 
Die erste Blüte habe ich erst am 14.3.04 auf der Wiese in der Nähe der Brücke zum Steinbruch gesehen.
2 Wochen später waren dann aber alle Wiesen voll.

In unserem Garten in der Gartenstrasse war die erste Blüte bereits am 1.2.2004 (!) voll erblüht.
Die Ursache dieses 6 Wochen Unterschieds ist mir unklar. Denn eigentlich ist es im Glemstal nicht so kalt 
und es scheint auch dieselbe Art von Gänseblümchen zu sein. 
Am 14.3.04 im Glemstal am 3.4.04 im Glemstal In unserem Garten am 
1. Februar 2004!

Die Blüten sind kleine Kunstwerke und werden gerne von Insekten besucht

  Honigbiene (apis mellifica) Wanze Fliege

51 Tage im Leben eines Gänseblümchens.
Ich habe ein besonders auffälliges Gänseblümchen im Wochenabstand fotografiert, 
um die Entwicklung der Blüte und der Samen zu dokumentieren.
Aber es bleibt mit unklar, was eigentlich da geschieht. Sind das Samen, die da wachsen??

Tag 7 Tag 14 Tag 21 Tag 27
(frühmorgens, mit Rauhreif)
Tag 29
Tag 35 Tag 39 Tag 43 Tag 48 Tag 51
3.11.04, Schwieberdingen
LumixFX220
F5.6. 1/1600s, ISO100
Gänseblümchen blühen vereinzelt auch noch im November:

zurück zum Seitenanfang

Wiesen-Löwenzahn (taraxacum officinale)
 Diese Pflanze kennt eigentlich jeder.
 

als gelbe Blume
(Zustand A)
und als Pusteblume
(Zustand B)

Aber wie kommt die Pflanze eigentlich vom Zustand A in den Zustand B?
Welche der folgenden Alternativen stimmt?
Alternative 1:
Bereits in der Knospe sind sowohl gelbe Blütenblätter als auch schon die Flughaare der Pusteblume enthalten?
Alternative 2:
Die gelben Blütenblätter vertrocknen und danach wachsen die Flughaare. Die vertrockneten Reste der gelben Blütenblätter sind oft oben auf der Pusteblume.
Alternative 3:
Die gelben Blütenblätter sind die Oberteile der Flughaare. Wenn die Flughaare wachsen, werden die gelben Blätter nach oben aus der Blüte herausgedrängt.

 

Was fiel mir bezüglich der Löwenzähne im Glemstal auf?

Ganz früh im Jahr im Februar blühten bereits zwei Exemplare.
In den Folgewochen war keine einzige Blüte sichtbar.
Erst Ende April/Anfang Mai sind alle Wiesen voller Blüten.
Gehörten diese beiden Pflanzen zur gleichen Art? Optisch gibt es keinen Unterschied:
Foto vom 8.Feb.2004 15.2. gleiche Pflanze 17.2. gleiche Pflanze 22.2. andere Pflanze




 Die Entfaltung der Blüte aus der Knospe:

 Die volle Blüte mit Insekten:
Wabenstruktur im Zentrum


Die Entwicklung zur Pusteblume:



Forschungen dazu:
Knospe geöffnet von mir
Die Flughaare sind schon vorhanden. Die gelben Blütenblätter sind die Verlängerung der Flughaare
Blüte geöffnet von
Tieren
IMG_5050w.jpg DSCF1846w.jpg
23.4.05 Schwieberdingen
gr. Wiese
Kamera: Canon EOS 20D / EF100-400
17.4.05 Markgröningen
NABU-Teich
Kamera: Canon EOS 20D / EF100-400
1.5.2009 Markgröningen
Unterriexingen, beim Eidechsenstandort
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
3.5.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, Rotenackerwald, ND25/75
Kamera: Fuji F100
14.5.06 17:21 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 20D/ Tamron90
Wiesen-Löwenzahn
(taraxacum officinale)

mit Zitronenfalter, weibl.

...mehr über unsere
Weisslinge im Glemstal

 

Wiesen-Löwenzahn
(taraxacum officinale)

mit Biene
Pusteblumen Hochzeit zweier Ritterwanzen
(Lygaeus equestris)
auf Wiesen-Löwenzahn
(taraxacum officinale)

... mehr über unsere
Wanzenarten im Glemstal
 
Pusteblume
mit Wanze
8.8.04 Schwieberdingen
gr. Wiese
Kamera: Pentax Optio S
Winter-Schwebfliege
(episyrphus balteatus)
sehr häufig am 8.8.04
auf Löwenzahn

...mehr über unsere
Schwebfliegen im Glemstal

zurück zum Seitenanfang

rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus) und Schwielen Löwenzahn (Taraxacum sect. Erythrosperma)
Der rauhe Löwenzahn wächst auf den Heiden in Markgröningen, deutlich dunkelgelber als das gelbe Habichtskraut

Steffen Hammel schickt mir Mitte September 2017 Fotos seltener Löwenzähne aus Markgröningen. Er schreibt mir dazu: "Es handelt sich um Schwielen-Löwenzähne (Taraxacum sect. Erythrosperma), welche nur sehr selten im Artrang bestimmt werden. Da sie trockene, mergelige Lebensräume besiedeln, sind sie von Natur aus selten (vgl. Verbreitungskarten Naturkundemuseum Stuttgart). Nachfolgend Bilder von:
Taraxacum rubicundum 09.05.2017 Markgröningen Siegental R 35.03.019 H 54.19.590
Taraxacum lacistophyllum 14.04.2017 Markgröningen An der Rothenacker Spitze R 35.06.645 H 54.19.505
Taraxacum bellicum 30.04.2017 Markgröningen Hammelrain R 35.05.820 H 54.20.530

Vielen Dank dafür!

Schwielen-Löwenzähne:

Taraxacum-rubicundum-Siegental-Markgroeningen-09.05.17w.jpg Taraxacum-rubicundum-Siegental-,--Markgroeningen,-09.05.2017w.jpg
09.05.2017 Markgröningen
Siegental
Foto: Steffen Hammel
09.05.2017 Markgröningen
Siegental
Foto: Steffen Hammel
Taraxacum rubicundum

...mehr über unsere
Heiden im Siegental
Taraxacum-rubicundum
Taraxacum-lacistophyllum-An-der-Rothenacker-Spitze,-Markgroeningen--14.04w.jpg Taraxacum-lacistophyllum-An-der-Rothenacker-Spitze,-Markgroeningen-14.04.2017w.jpg Taraxacum-lacistophyllum-An-der-Rothenacker-Spitze-Markgroeningen-14.04.2017w2.jpg
14.04.2017 Markgröningen
An der Rothenackerspitze
Foto: Steffen Hammel
14.04.2017 Markgröningen
An der Rothenackerspitze
Foto: Steffen Hammel
14.04.2017 Markgröningen
An der Rothenackerspitze
Foto: Steffen Hammel
geschlitztblättriger Löwenzahn
Taraxacum lacistophyllum
geschlitztblättriger Löwenzahn
Taraxacum lacistophyllum
Fundort geschlitztblättriger Löwenzahn
Taraxacum lacistophyllum
Taraxacum-bellicum-Hammelrain--Markgroeningen,-30.04.2017w.jpg Taraxacum-bellicum--Hammelrain-,Markgroeningen-30.04.2017w.jpg
30.04.2017 Markgröningen
Hammelraín
Foto: Steffen Hammel
30.04.2017 Markgröningen
Hammelraín
Foto: Steffen Hammel
Taraxacum bellicum

 
...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
Taraxacum bellicum

Rauher Löwenzahn:

IMG_4050w.jpg IMGP7917w.jpg DSCF4772w.jpg DSCF1163w.jpg IMGP7919w.jpg
8.9.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal
Foto von Susanne H.
29.8.2010 Markgröningen
Siegental Heide I
Kamera: Pentax Optio S
8.9.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Fuji F100
20.9.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain
Kamera: Fuji Finepix F200
29.8.2010 Markgröningen
Siegental Heide I
Kamera: Pentax Optio S
Susanne schreibt mir "möglicherweise der rauhe Löwenzahn"
(Leontodon hispidus)

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
rauher Löwenzahn
(Leontodon hispidus)
blüht deutlich dottergelber als das gelbe Habichtskraut


...mehr über unsere
Heide I im Siegental
Rauher Löwenzahn
(Leontodon hispidus)
unter die Lupe genommen

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
rauher Löwenzahn
(Leontodon hispidus):
die Blätter

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
rauher Löwenzahn
(Leontodon hispidus):
die Blätter


...mehr über unsere
Heide I im Siegental

 

 

zurück zum Seitenanfang

Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
verbreitet im Glemstal, schön anzusehen. Das Teil unter der Blüte ist kratzig im Unterschied zur Wiesen-Flockenblume

DSCF0386w.jpg DSCF0385w.jpg
22.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, NSG Hammelrain
Kamera: Fuji Finepix F200
22.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, NSG Hammelrain
Kamera: Fuji Finepix F200
die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist unten an der Blüte etwas kratzig

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
die Wiesen-Flockenblume
(Centaurea jacea) ist unten an der Blüte eher weich
"wie eine Wiese"

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
IMGP6567w.jpg DSCF0112a.jpg IMG_8088w.jpg
7.8.05 16:47 Hohenasperg
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400
6.9.2009 Schwieberdingen
Pflanzenstandort Paradies
Kamera: Pentax Optio S
7.8.05 16:46 Hohenasperg
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400
18.11.06, Lotterberg
Kamera: Fuji F30, 8 mm
12.7.2009 Markgröningen,
Siegental, Heide II

Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
Flockenblume
(Gattung Centaurea)
mit Steinhummel
(Bombus lapidarius)
→ Hummeln-im-Glemstal
ein kleiner Heufalter (coenonympha pamphilus)
auf einer Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)

...mehr über unsere
Augenfalter im Glemstal
Flockenblume
(Gattung Centaurea)
mit Steinhummel
(Bombus lapidarius)
→ Hummeln-im-Glemstal
Flockenblume (Gattung Centaurea) *1)  am Lotterberg Skabiosen-Flockenblume
(Centaurea scabiosa)

mit
Distelfalter (Vanessa Cardui)
und eine Gammaeule (Autographa gamma)

... mehr über unsere
Falter im Glemstal

mehr Fotos der Pflanze im Glemstal:
31.10.2004, Schwieberdingen gr. Wiese Flockenblume von oben

zurück zum Seitenanfang

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
verbreitet im Glemstal, schön anzusehen. Das Teil unter der Blüte ist weich im Unterschied zur Skabiosen-Flockenblume

DSCF0385w.jpg nelke-mit-2-insekten-w.jpg IMG_2058a.jpg IMG_9474w.jpg
22.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, NSG Hammelrain
Kamera: Fuji Finepix F200
2.7.2011 Schwieberdingen
Heimberg, Heimbergweg
Foto von Ursula Kapaun
17.8.06 Schwieberdingen
gr. Wiese
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
11.9.2010 Bissingen
beim Feuchtbiotop "am Seewäldle"
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
die Wiesen-Flockenblume
(Centaurea jacea) ist unten an der Blüte eher weich
"wie eine Wiese"

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
die Wiesen-Flockenblume
(Centaurea jacea),
ein Korbblütengewächs
ist beliebt bei Insekten

...mehr über unser
Naturdenkmal "Heimberg"
Wiesen-Flockenblume
(Centaurea jacea)

mit Polyommatus icarus
(weibl.)
s. Bläulinge-im-Glemstal
Wiesenflockenblume
(Centaurea jacea)
mit Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)

...mehr über unsere
Weisslinge im Glemstal
Feuchtbiotop "am Seewäldle"

mehr Fotos der Pflanze im Glemstal:
26.06.2004, Schwieberdingen gr. Wiese  Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) mit Dickkopffliege
26.06.2004, Schwieberdingen gr. Wiese Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) mit Schachbrettfalter, mit großem Ochsenauge
 

zurück zum Seitenanfang

Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra)

IMG_8847w.jpg
30.7.2009 Hemmingen
Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
Schwarze Flockenblume
(Centaurea nigra)

zurück zum Seitenanfang

Kornblume (Centaurea cyanus)
In freier Wildbahn sehr selten im Glemstal

IMG_9247w.jpg
2.9.2010 Schwieberdingen
Katharinenlinde
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
eine einzelne Kornblume
(Centaurea cyanus)
bei der Katharinenlinde

...mehr über unsere
Katharinenlinde in Schwieberdingen

zurück zum Seitenanfang

Wiesenpippau (Crepis biennis)

IMG_3795a.jpg IMGP1966a.jpg
15.5.04 18:32 Glemstal Si
Pentax Optio S
15.10.06 Unterriexingen
Canon EOS 20D / 100-400@400
F7.1, 1/1250s, ISO400, RAW
13.5.2007 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Pentax Optio S
Wiesenpippau
(crepis biennis)
mit cantharis pellucida
Familie Weichkäfer

... mehr über
→ Käfer im Glemstal
 Wiesenpippau (crepis biennis)
mit Mondfleck-Schwebfliege
(Lapposyrphus lapponicus)

... mehr über
→  Schwebfliegen im Glemstal
 Wiesenpippau (crepis biennis)
mit Hummelschwebfliege (Volucella bombylans)

... mehr über
→  Schwebfliegen im Glemstal

zurück zum Seitenanfang

kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)

DSCF4975w.jpg IMGP6698w.jpg
20.9.2009 Markgröningen
Weg vom Festplatz zum Schlüsselberg
Kamera: Fuji F100
20.9.2009 Markgröningen
Weg vom Festplatz zum Schlüsselberg
Kamera: Pentax Optio S
der gelbe Korbblütler wird gefunden im Bestimmbuch von Hr. Kammerer als kleinköpfiger Pippau
(Crepis capillaris) bestimmt

zurück zum Seitenanfang

Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)

Links: Getarnt vor Fressfeinden wie Vögeln lauert eine Krabbenspinne unterhalb der Distelblüte von Cirsium Arvense auf Blütenbesucher.
Ein weiblicher Kohlweißling besucht die Blüte und saugt Nektar. Mitte: Die Spinne greift an. Rechts: 3 sec später.

DSCF4705w.jpg DSCF4701w.jpg
9.10.05 14:46:44 Ditzingen
Talmühle
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400
9.10.05 14:46:56 Ditzingen
Talmühle
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400
9.10.05 14:46:59 Ditzingen
Talmühle
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400
31.8.2009 Hemmingen
Zeilwald am Strommast
Kamera: Fuji F100
31.8.2009 Hemmingen
Zeilwald am Strommast
Kamera: Fuji F100
Acker-Kratzdistel

mit Krabbenspinne
(Xysticus lanio?)
in Lauerstellung
mehr zu Spinnen-im-Glemstal

und Kohlweissling
mehr über unsere
Weisslinge-im-Glemstal
Attacke!

 
der Kohlweissling
pieris brassicae!?
drei sec später

 
Acker-Kratzdistel
(Cirsium arvense)
wird botanisiert im Zeilwald: große Bestände entlang des Waldweges
Acker-Kratzdistel
(Cirsium arvense)
IMG_9112w.jpg
23.8.05 15:40 Hemmingen Hagmühle
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
9.8.2009 Hemmingen
Zeilwald Richtung Eberdingen
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
verblühte Kratzdistel
(Cirsium sp.)
ist gut als Tarnung geeignet für den gemeinen Labkraut-Blattspanner
Epirrhoe alternata

Robert Flogaus-Faust schreibt mir am 8.10.2012: "ganz bestimmt kein Cirsium vulgare, weil diese Art auch fruchtend
noch abstehende Hüllblätter hat (vgl. z. B. mein Bild
http://www.flogaus-faust.de/e/cirsvul2.htm ). Cirsium arvense wäre eine Möglichkeit".

...mehr über unsere
Spanner im Glemstal
Perlmutterfalter
(Issoria lathonia)
auf Kratzdistel
(Cirsium arvense)
Robert Flogaus-Faust schreibt mir am 8.10.2012: "ist ganz sicher auch kein Cirsium vulgare, dürfte
aber Cirsium arvense sein."


...mehr über unsere
Edelfalter im Glemstal

zurück zum Seitenanfang

Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum)

IMG_1640a.jpg IMG_1617a.jpg
30.7.06 Glems bei Si Ufer2
Canon EOS 20D / 100-400@400
19.8.06 15:22 Glemsmühle
Canon EOS 20D / 100-400@400
F10, 1/400s, ISO400, RAW
19.8.06 15:22 Glemsmühle
Canon EOS 20D / 100-400@400
F10, 1/400s, ISO400, RAW
30.7.06 Glems bei Si Ufer2
Canon EOS 20D / 100-400@400
19.8.06 15:18 Glemsmühle
Pentax Optio S
F5.6, 1/250s
19.8.06 16:44 Glemsmühle
Canon EOS 20D / 100-400@400
F7.1, 1/800s, ISO400, RAW
Kohl-Kratzdistel
(cirsium oleraceum)

mit Kaisermantel
(argynnis paphia)
mehr über Edelfalter-im-Glemstal
Kohl-Kratzdistel
(cirsium oleraceum)

mit Taubenschwänzchen
(macroglossum stellaratum)
Schwärmer-im-Glemstal
Kohl-Kratzdistel
(cirsium oleraceum)

mit Taubenschwänzchen
(macroglossum stellaratum)
Schwärmer-im-Glemstal
Kohl-Kratzdistel
(cirsium oleraceum)

mit Kaisermantel
(argynnis paphia)
mehr über Edelfalter-im-Glemstal
Kohl-Kratzdistel
(cirsium oleraceum)

und russischer Bär
(euplagia quatripunctaria)
...mehr über unsere
Bärenspinner im Glemstal
 
Kohl-Kratzdistel
(cirsium oleraceum)

mit gr. Kohlweissling
(pieris brassicae)
s. Weisslinge-im-Glemstal
23.8.05 15:35 Hemmingen Hagmühle
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400
24.8.05 16:45 Markgröningen, NABU-Teich
Kamera: Pentax Optio S
19.8.06 15:18 Glemsmühle
Pentax Optio S
F5.6, 1/400s
Kohl-Kratzdistel
(cirsium oleraceum)

und russischer Bär
(euplagia quatripunctaria)
...mehr über unsere
Bärenspinner im Glemstal
 
Kohl-Kratzdistel
(cirsium oleraceum)

und russischer Bär
(euplagia quatripunctaria)
...mehr über unsere
Bärenspinner im Glemstal
Kohl-Kratzdistel
(cirsium oleraceum)

mit Nesselzünsler
Pleuroptya ruralis
siehe auch:
Pyralidae-im-Glemstal

zurück zum Seitenanfang

Bocksbart (Tragopogon sp.)
In den Streuobstwiesen blühen Ende April 2007 unter den Obstbäumen gelbe Hahnenfusswiesen. Vereinzelt sieht man in den Hahnenfusswiesen eine größere gelbe Blume.

Ich hatte diese Blüte zunächst als
Ochsenauge (buphtalmum salicifolium) eingestuft.
Herr Flogaus-Faust schreibt mir im Juli 2009 zu dieser Blüte:
"Ihre Bilder vom Ochsenauge zeigen einen Bocksbart (Gattung Tragopogon). Vom Fettwiesen-Standort her passt das auch
besser."

Vielen Dank für den Korrekturhinweis an Hr. Flogaus-Faust, der eine sehr gute Seite zur Bestimmung von Wildblumen betreibt,
die mir schon oft geholfen hat: www.flogaus-faust.de

IMG_4976w.jpg IMG_6826a.jpg
1.5.2009 Markgröningen
Weg nach Unterriexingen
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
22.4.2007 Schwieberdingen
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400
Bocksbart (Tragopodon sp. )
 in Hahnenfusswiese
Bocksbart (Tragopodon sp. )
 in Hahnenfusswiese

zurück zum Seitenanfang

Echte Goldrute (Solidago virgaurea)
in Markgröningen am Hammelrain einige Dutzend, blüht bei uns Mitte September

Die Echte Goldrute (Solidago virgaurea)  ist im Gegensatz zur eingewanderten kanadischen Goldrute eine einheimische Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Goldrute wird als Heilpflanze bei Blasen- und Nierenleiden eingesetzt. Im Mittelalter fand sie auch als „Wundkraut“ Verwendung. Sie lässt sich auch zum Färben von Wolle verwenden. Die Stoffe erhalten einen goldgelben Ton.

IMG_9525w.jpg DSCF4126w.jpg IMGP4384w.jpg IMG_9189w.jpg
11.9.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, NSG Hammelrain
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
21.9.2008  Markgröningen
Rotenackerwald

Fuji Finepix F30
7.9.2008  Markgröningen
Rotenackerwald

Pentax Optio S
2.9.2010 Schwieberdingen
Katharinenlinde
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
 es blühten Dutzende
Echte Goldrute
(Solidago virgaurea)
am Hammelrain unten am Weg

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
echte Goldrute
(Solidago virgaurea)
mit NABU Wandergruppe
Detail:
das Blatt und der Stiel:

echte Goldrute
(Solidago virgaurea)
eine echte Goldrute
(Solidago virgaurea)
bei der Katharinenlinde
in Schwieberdingen

...mehr über unsere
Katharinenlinde in Schwieberdingen

 

mehr Fotos dieser Pflanze im Glemstal:
11.09.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, NSG Hammelrain  Echte Goldrute (Solidago virgaurea) am Hammelrain mit einer Biene
21.09.2008  Markgröningen Rotenackerwald, Orchideenwiesle Flohberghaus Der Standort der echten Goldrute: Magerwiese am Naturfreundehaus, und Fotos zur Blüte

zurück zum Seitenanfang

kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis)

DSCF4173w.jpg
5.8.2009 Hemmingen
Zeilwald Richtung Eberdingen
Kamera: Fuji F100
kanadisches Berufkraut
(Conyza canadensis):
auch Katzenschweif genannt
ist 1,40 m hoch

zurück zum Seitenanfang

"Franzosenkraut" alias Behaartes Knopfkraut (Galinsoga ciliata)
an der Enz bei Bissingen

DSCF0797w.jpg IMGP8046w.jpg IMGP8044w.jpg
11.9.2010 Bissingen
Enztal am Floßgraben
Kamera: Fuji Finepix F200
11.9.2010 Bissingen
Enztal am Floßgraben
Kamera: Pentax Optio S
11.9.2010 Bissingen
Enztal am Floßgraben
Kamera: Pentax Optio S
Fritz Plachetta zeigt ein "Franzosenkraut"
alias Behaartes Knopfkraut
(Galinsoga ciliata)
am Ufer des Flößerkanals der Enz beim Schellenhof
 
"Franzosenkraut"
alias
Behaartes Knopfkraut
(Galinsoga ciliata)
"Franzosenkraut"
alias
Behaartes Knopfkraut
(Galinsoga ciliata)
 

zurück zum Seitenanfang


 Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
sehr verbreitet, alte Heilpflanze

Robert Flogaus-Faust hat mich am 9.10.2012 darauf hingewiesen, dass die Schafgarben zu den Korbblütlern, nicht zu den Doldenblütlern gehören. Habe die Seite daraufhin hierher umgezogen.

IMGP5745w.jpg IMG_8131w.jpg IMGP6605w.jpg DSCF6058w.jpg
13.7.2009 Markgröningen,
Siegental, bei Heide I
Kamera: Pentax Optio S
12.7.2009 Markgröningen,
Siegental, Heide I

Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
6.9.2009 Schwieberdingen
Pflanzenstandort Paradies
Kamera: Pentax Optio S
29.11.2009 Schwieberdingen
Glemstal
Kamera: Fuji Finepix F100
Gemeine Schafgarbe
(Achillea millefolium) 

mit männl. Silbergruener Blaeuling
(Lysandra coridon)

... mehr über unsere
Bläulinge im Glemstal
Gemeine Schafgarbe
(Achillea millefolium)
verblühte gemeine Schafgarbe
(Achillea millefolium)
mit einer Raubspinne (Pisaura Mirabilis)

...mehr über unsere
Spinnen im Glemstal
→ Naturdenkmal 34/18 Pflanzenstandort "Paradies"
eine Schafgarbenart, die Ende November noch blüht und der gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium) zum Verwechseln ähnlich sieht.

zurück zum Seitenanfang

 

Feinstrahl (Erigeron annuus)
Unseren Feinstrahl links haben wir bei der botanischen Herbstwanderung des NABU Markgröningen am 23.9.2007 beobachtet. Er wuchs am Wegrand des Wegs durch die Markgröninger Weinberge vor der Weinbergsmauer.

IMGP3322a.jpg IMGP4366w.jpg IMGP7828w.jpg IMGP2684w.jpg
23.9.2007 Markgröningen
Schlüsselberg
Pentax Optio S
27.9.2008  Markgröningen
Rotenackerwald

Pentax Optio S
20.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Panoramaweg Rotenackerwald
Kamera: Pentax Optio S
23.6.2007 Markgröningen
Hammelrain unten
Kamera: Pentax Optio S
Feinstrahl
(Erigeron annuus)
Feinstrahl
(Erigeron annuus)
Feinstrahl-Berufkraut
(Erigeron annuus)
mit Mausspanner
(Minoa murinata)

...mehr über unsere
Spanner im Glemstal
NSG Hammelrain in Markgröningen
Langhornmotte auf Feinstrahl

...mehr über unsere
Langhornmotten im Glemstal
→ 
NSG Hammelrain
in Markgröningen

zurück zum Seitenanfang

Bienen-Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus)

IMG_8158w.jpg
12.7.2009 Markgröningen,
Siegental, Heide I
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
eine fast 2m hohe Kugeldistel wird fotografiert. Vermutlich ein Gartenflüchtling.
Bienen-Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus)?

zurück zum Seitenanfang

 

 

Natur im Glemstal:

Fauna
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Flora
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Landschaft
 im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktuelle Sichtungen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
NABU Aktionen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
die Welt außerhalb
des Glemstals


(aufs Foto klicken)

zur Glemstal homepage